Die Gelassenheit der Wälder - fotografische Wanderungen in Stadt und Land
Kategorie: Boxkameras
Boxkameras sind einfache Kastenkameras, die mit Rollfilmen betrieben wurden. Sie wurden vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hergestellt. Meistens verfügen Boxkameras nur über einfache, unvergütete Meniskellinsen. Manche Boxkameras besitzen die Möglichkeit durch das Vorschalten von Lochblenden die Lichtmenge zu kontrollieren. Normalerweise hat man dadurch die Auswahl zwischen 2, manchmal auch 3 Blendenstufen. Manche wie die Agfa Box erlauben auch die Wahl einer Blende mit Gelbfilter. Bei anderen, wie der Zeiss Ikon Tengor können fest eingebaute Nahlinsen vor die eigentliche Linse geschwenkt werden.
Die Negativgröße liegt bei stattlichen 6×9 cm, häufig allerdings auch nur bei 6x6cm und vereinzelt auch bei 4×4.
Boxkamera – Agfa Synchro Box
Die Brennweite der meisten Boxkameras liegt bei etwa 10 cm, wenn das 6×9 Format zum Einsatz kommt und bei etwa 7,5 cm, wenn 6x6cm belichtet werden soll. Die Werte schwanken geringfügig von Modell zu Modell.
Boxkameras haben sehr einfache Schnappverschlüsse und bieten deshalb nur eine einzige Verschlussgeschwindigkeit an, der je nach Modell oder Hersteller zwischen 1/25 und 1/50 anzusiedeln ist. Die jeweiligen Verschlüsse lassen sich durch einen Schalter blockieren, so dass man mit Boxkameras auch Langzeitbelichtungen durchführen kann.
Bedingt durch die langen Verschlusszeiten in Kombination mit den beschränkten Möglichkeiten für die Blende empfiehlt sich für Boxkameras eher die Verwendung von Filmen mit niedrigen ISO-Werten, also 100, 50 oder sogar darunter.
Auch der Gebrauch eines Stativs mit Hilfe eines Fernauslösers ist empfehlenswert.
Bei Boxkameras aus deutscher Herstellung ist das 120er Rollfilmformat am weitesten verbreitet, obwohl sich vereinzelt auch Kameras mit 127er Format finden. Bei Kameras aus den USA scheint das Verhältnis umgekehrt zu sein.
Da es noch zahlreiche Anbieter für 120er Rollfilm gibt, aber nur noch geringe Möglichkeiten für das 127er Format, sind die Möglichkeiten in diesem Bereich leider eingeschränkt.
Ich habe hier eine ganze Reihe von Boxkameras auf ihre Verwendbarkeit getestet.
Die sechs letztgenannten sind streng genommen nicht wirklich als Boxkameras zu identifizieren. Zumindest, was ihre optische Erscheinung angeht. Ich stelle sie hier aber wegen ihrer einfachen Konstruktion zunächst doch einmal mit dazu.
Die schönste Randunschärfe, die ich bei meinen Kameras bisher gesehen habe, produziert mit Abstand die Gamma Pajta’s. Mit einem 120er Rollfilm bestückt – einem Fomapan 200 – nahm ich sie mit zum Neujahrsspaziergang im...
Die Firma Coronet mit Sitz im englischen Birmingham war der Hersteller zahlreicher Boxkameras, die ab 1926 in zahlreichen Modellen auf den Markt kamen. Die hier verwendete Coronet Flashmaster wurde in den 50er Jahren des...
Die Indo Sport-Fex ist eine Bakelit-Kamera aus den 50er und 60er Jahren. Hergestellt wurde sie in Lyon in Frankreich. Sie verwendet Rollfilm und erzeugt 6×9 – formatige Negative.
Die Zeiss Ikon Tengor Box 55/2 ist die vermutlich am besten ausgestattete Boxkamera, die im vergangenen Jahrhundert hergestellt wurde. Sie liefert auch heute noch ansehnliche Bilder. Hier findest du Beispielfotos, die ich mit dieser Kamera aufgenommen habe.
Die olivgrüne Blechkiste mit eingebauter Meniskuslinse, die hier ihren Weg zu mir gefunden hat, trägt den imposanten Namen „Dacora Daci Royal Flash“. Wegen ihrer Farbe findet man im Internet gerne noch „Grün“ hinten angehängt....
Bei einem Besuch in Frankfurt hatte ich die Gelegenheit bei einem Spaziergang am Mainufer und durch das Bankenviertel meine neue Altissa Boxkamera auszuprobieren. Gefunden hatte ich das kleine Gerät auf dem Flohmarkt und muss...
Richtig gut sind die Fotos nicht, die ich mit meiner Felica von Vredeborch zustande gebracht habe. Dafür sind sie selten und manchmal sogar schön…je nachdem wie man „schön“ definieren mag. Denn die Felica, „die...
Es soll ja Barbaren geben, die kaufen sich eine Agfa Box nur, um das Objektiv zu entfernen und sich aus dem Rest eine Lochkamera zu bauen. Zugegeben, viel zu bieten haben die Agfa-Boxen nicht,...
Alle Kanten und Ecken sind abgerundet an dieser fast 70 Jahre alten, aus Bakelit gefertigten Kamera, deren Design einem wie eine Mischung aus Kohlebrikett und Colani-Design anmutet. Produziert wurde sie ab etwa 1953 im...
Der zweite von mir entwickelte Rollfilm ist fertig. Die Enttäuschung ist groß, denn scheinbar ist beim Aufspulen des Films im Wechselsack oder während der Entwicklung etwas schief gelaufen. Ein einziges Foto ist vorzeigbar, und...
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.