Schlagwort-Archive: Zeiss Ikon

Zeiss Ikon Tengor Box 55/2 mit Goerz Frontar 105mm/1:11

Wenn es draußen stürmt und regnet, ist die Lust zum Fotografieren raus zu gehen naturgemäß nicht so groß. Da der Mensch aber Bewegung braucht, habe ich mich deshalb an diesem eher trüben Tag doch aufgemacht, meine Box Tengor zu testen. Auf Motivsuche habe ich mich dafür nicht weit vor die Tür gewagt. Der Karlsruher Schloßpark musst mal wieder ausreichen, um zu sehen, was die alte Boxkamera aus den 40er oder 50er-Jahren zu leisten imstande ist.

Zeiss Ikon Tengor Box – Modell 55/2 – mit Goerz Frontar 1:11, 105 mm

Hergestellt wurde Modell 55/2 der Tengor Box wischen 1938 und 1950 von Zeiss. Im Gegensatz zu anderen Boxkameras hat man diesem Gerät ein Goerz Frontar 1:11, ein achromatisches, zweilinsiges Objektiv spendiert, das somit auch Farbfilme verarbeiten kann. Die Brennweite beträgt 105 mm. Der 120er Rollfilm wird dabei im Format 6×9 belichtet.

Gut versteckt im botanischen Garten neben dem Verfassungsgericht – eine üppige Schönheit – Zeiss Ikon Box Tengor mit Goerz Frontar

Ebenfalls ungewöhnlich für eine Boxkamera ist die Möglichkeit die Entfernung einzustellen. Die Fokussierung erfolgt dabei in 3 Stufen. 1 bis 2 Meter für den Nahbereich, 2 bis 8 Meter für Gruppenaufnahmen und 8 Meter bis unendlich für Landschaftsaufnahmen. Dabei werden für die beiden ersten Bereiche entsprechende Nahlinsen hinter die Hauptlinse geschoben.

Dame aus der Nähe

Die Blende ist eine einfache Lochblende das bei meinem Modell die Blendeneinstellungen 11, 16 und 22 zuläßt. Also eigentlich eine ausgeprägte Schönwetterkamera, je nachdem welchen ISO-Wert man für die Aufnahmen auswählt.

Bei meinem Spaziergang hatte ich einen Fomapan 100 eingelegt. In Verbindung mit dem schlechten Wetter und angesichts einer Verschlusszeit von etwa 1/30s war dies eine akzeptable Wahl. Allerdings musste ich so meistens Blende 11 verwenden und kam nicht in den Genuß auch mal die Blende 22 auszuprobieren.

Betonsäulen im Schloßpark – etwas stärker geschärft

Da ich bei meinem Spaziergang kein Stativ dabei hatte, wurde alles aus der Hand fotografiert. Dank ihrer Form kann man eine Boxkamera aber auch einfach auf geraden Flächen abstützen oder man setzt sich auf eine Parkbank und stützt die Kamera aufs Knie.

Entwickelt habe ich die Filme dann in Fomadon LQN, ein Entwickler, den ich hier zum ersten mal ausprobiert habe. Ich habe die Standardverdünnung 1+50 und eine Entwicklungszeit von 7:30 Minuten angewandt.

Rückseite des Schlosses über den Ententeich hinweg – Zeiss Ikon Tengor Box mit Goerz Frontar

Die Fotos habe ich schließlich mit Durchlichteinheit in Farbe gescannt und mittels der Bildbearbeitung Gimp ins Positiv umgewandelt. Manche wurden danach noch entsättigt, so dass ein Graustufenbild entstand. Diesen Schritt habe ich nicht in jedem Fall durchgeführt, denn mir gefällt der leichte Grünstich, der nach der Farbumkehr zu sehen ist eigentlich ganz gut. Geringfügig habe ich die Fotos im Anschluß noch geschärft.

Köpfe an einer Mauer im botanischen Garten

Als Fazit kann man festhalten, dass die Zeiss Ikon Tengor Box eine am besten ausgestatteten Boxkameras des letzten Jahrhunderts ist und man durchaus auch scharfe Fotos mit ihr machen kann. Neben dem Modell hier gab es später noch das Modell 56/2, dessen Linsensystem mit 1:8 etwas lichtstärker war.

Schloß Karlsruhe mit der Box Tengor aufgenommen im Februar 2020

Ich habe etwa 10 Euro für meine Box ausgegeben. Dafür sollte man mit etwas Geduld tatsählich ein funktionstüchtiges Exemplar erhalten. Wer auf der Suche nach einer Tengor-Box ist kann dies über den folgen Link tun.

>>> Jetzt bei Ebay nach einer Zeiss Ikon Tengor Box suchen (Affiliate Link)

Zeiss Ikon Nettar IIb mit Novar 1:4,5/75

Man ist ja schon immer gespannt, was man schlußendlich aus dem Entwicklertank herauszieht. Nun, die Negative, die ich hier im C41-Verfahren entwickelt habe, sahen ja noch ganz passabel aus. Nach dem Scannen und umwandeln mit Gimp, war die Überraschung dann aber groß. Merkwürdige orangene Farbschlieren quer über das Bild verleihen den Bildern etwas surrealistisches. Es gibt Leute, die würden das glatt als Kunst bezeichnen. Da ich aber kein Künstler bin, halte ich davon Abstand und nenne es lieber Betriebsunfall.

Feld im Hanauer Land

Die Kamera an sich hat vermutlich aber schon ordentlich gearbeitet. Ein Teil der Aufnahmen entstand zwischen 13 und 14 Uhr am Fischweiher von Hans Hurst in Legelshurst, einem kleinen Dorf im Hanauerland, nicht weit von Kehl am Rhein. Es war extrem dunkel an diesem Januartag, windig und stark bewölkt, mit immer wiederkehrenden Regenschauern. Wegen der Lichtverhältnisse musste ich den Kodak Ektar Film, den ich verwendet habe, recht offenblendig belichten. der zweite Teil der Aufnahmen entstand an einem nur leicht bewölkten Tag im Schwarzwald bei Baiersbronn. Die jeweils korrekte Belichtung habe ich meinem Belichtungsmesser entnommen.

Feldweg

Die Kamera die ich bei diesen Gelegenheiten dabei hatte, war eine Zeiss Ikon Nettar IIb. Das Objektiv, das in diesem Modell (517/16) der Faltkamera verwendet wird, ist ein Novar mit 4,5 als kleinster Blendenöffnung und einer Brennweite von 75mm. Die Kamera produziert 6×6 Negative.

Wiese

Die Geschwindigkeiten, die sich am Verschluss einstellen lassen, reichen von 1/25 bis 1/200, allerdings lässt sich der Hebel in beiden Richtungen über diese Werte hinaus verstellen, so dass möglichweise niedriegere und auch höhere Geschwindigkeiten möglich sein könnten.

Waldweg bei Baiersbronn im Schwarzwald

Die Blende lässt sich stufenlos von 4,5 bis 22 einstellen. Auch hier hat der Hebel etwas Spiel und die Blende schließt sich sichtbar weiter, wenn man über die 22 hinausfährt. In die andere Richtung, wenn man den Hebel über die 4,5 hinaus bewegt, lässt sich keine Änderung mehr fetsstellen.

Waldweg

Ebenfalls am Verschluss ist der Anschluss für den Drahtauslöser angebracht. Da ich kein Stativ dabei hatt, habe ich die Fotos alle aus der Hand gemacht, ein weiterer Grund also die Blende weit zu öffnen, um so noch akzeptable Geschwindigkeiten verwenden zu können.

Fotografin – Zeiss Ikon Nettar – Kodak Ektar

Gescannt habe ich die Negative auf einem gewöhnlichen Flachbettscanner mit meinem Tablet als Durchlichteinheit.

Zeiss Ikon Nettar IIb (517/16)

Falls du selber auf der Suche nach einer Zeiss Ikon Nettar bist, dann kannst du bestimmt auf Ebay fündig werden. Für etwa 20 Euro sollte es möglich sein ein brauchbares Exemplar zu bekommen. Es empfihelt sich auf jeden Falls den Verkäufer zur Dichtigkeit des Balgens und zum Zustand des Objektivs zu befragen.

>>> Jetzt bei Ebay nach einer Zeiss Ikon Nettar suchen (Affiliate Link)

Zeiss Ikon Ercona mit Kodak Ektar 100

Am vergangenen Wochenende habe ich noch einmal die Zeiss Ikon Ercona zur Hand genommen und habe sie, gefüllt mit einem 120er Kodak Ektar 100 einmal rund um das malerische Moosbronn im nördlichen Schwarzwald geführt.

Waldweg nahe Waldbronn – Zeiss Ikon Ercona mit Kodak Ektar 100

Das Objektiv, das an meinem Exemplar angebaut ist, ist ja ein Novar Anastigmat, das mir mit einer maximalen Blendenöffnung von 4,5 lichtstark genug erschien, um auch bei weniger guten Lichtverhältnissen im Wald ausreichend belichtete Fotos zu machen.

Wie schon bei meinem ersten Versuch – nachzulesen hier: Kamera: Zeiss Ikon Ercona mit Novar Anastigmat 1:4,5 f=11cm – gab es Probleme mit dem Filmtransport, weil die Doppelbelichtungssperre ungenau arbeitet.

Für die Entwicklung des Films habe ich das Digibase C41 Kit mit fertigen Arbeitslösungen verwendet. Das war jetzt der zweite Film, den ich mit diesem Kit entwickelt habe, und ich finde, die Ergebnisse werden allmählich besser.

Waldweg im Herbstwald – Zeiss Ikon Ercona mit Kodak Ektar 100

Digitalisiert habe die Negative dann mit Hilfe meiner Pentax K20D. Die Negative wurden dazu auf eine von unten mit dem Tablet beleuchtete Glasscheibe gelegt. Die Digitalkamera war auf ein Stativ montiert.

Als Blende habe ich 5,6 verwendet. Die geringe Schärfentiefe verhindert, dass die Pixelstruktur des Tabletbildschirms auf dem Foto sichtbar wird. Naja, zumindest in der Theorie. Bei meinen Fotos ist nach wie vor das Gitternetz der Tabletoberfläche zu sehen. Vor allem, wenn man die Bilder stark vergrößert.

Alternativ könnte man den Abstand zwischen Negativ und Tablet mehr erhöhen, muss dann aber mit etwas weniger Licht auskommen und dementsprechend länger belichten. Bei mir betrug der Abstand 4 cm.

Umgewandelt und bearbeitet habe ich die Negative danach mit Gimp. Die Resultate sieht man hier im Artikel.

Leider doppelbelichtet, trotz Doppelbelichtungssperre.

Von den acht Fotos, die möglich gewesen wären, war das erste Bild überhaupt nicht belichtet, offensichtlich hat hier der Verschluss nicht ausgelöst. Das zweite war dann offensichtlich durch Verwacklung so unscharf, dass es als misslungen gelten kann.

Durch Überlappung, weil der Filmtransport eben teilweise nach Gefühl durchgeführt werden muss, sind zwei weitere Fotos nur teilweise brauchbar, und eines ist trotz Doppelbelichtungssperre doppelt belichtet worden.

Alle Fotos hier sind unter Verwendung eines Stativs entstanden.

Landschaft bei Moosbronn – Zeiss Ikon Ercona mit Kodak Ektar 100

Fazit: Die Ercona ist wegen der nicht sauber funktionierenden Doppelbelichtungsperre leider nicht so gut zu gebrauchen, wie ich mir das eigentlich wünschen würde. Zumindest gilt das für mein Exemplar.

Die Fotos an sich gefallen mir ganz gut. Die leicht verwaschenen Konturen vor allem mit offener Blende, haben etwas malerisches an sich. Ich werde die Kamera auf jeden Fall noch ein weiteres mal ausprobieren, bevor ich ein abschließendes Urteil fällen werde.

Aktuelle Angebote von Zeiss Ikon Ercona Kameras bei Ebay:

Zeiss Ikon Ercona mit Novar Anastigmat 1:4,5 f=11cm

Meine ersten Versuche mit der Zeiss Ikon Ercona, einer Klappkamera, die erstaunlich gute Fotos im Format 6×9 liefert.

Gebaut wurde die Zeiss Ikon Ercona in den 50er Jahren in der ehemaligen DDR.

Mein Exemplar hat als Objektiv ein Novar-Anastigmat 1:4,5 / f=11 cm verbaut. Der Junior-Verschluss erlaubt neben der Langzeitbelichtung auch Verschlusszeiten von 1/100, 1/50 und 1/25. Die Blende lässt sich zwischen 4,5 und 22 einstellen.

Figurengruppe im Nymphengarten – Zeiss Ikon Ercona – Fomapan 200 – mit Gimp bearbeitet

Die Kamera lässt sich auf ein Stativ schrauben und erlaubt auch den Gebrauch eines Drahtauslösers.

Für die Testfotos habe ich mir wieder die Figurengruppe im Nymphengarten in Karlsruhe vorgenommen und bin auch auf den Michaelsberg bei Untergrombach spaziert.

Michaelsberg – Zeiss Ikon Ercona – Fomapan 100 – mit Gimp bearbeitet

Leider hakt der Mechanismus für den Filmtransport ein wenig, man muss sehr feinfühlig spulen, damit man nicht ausversehen den Schutz gegen Doppelbelichtungen auslöst.

Passiert das, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als den Film noch ein Stück weiter zu drehen, bis sich die Sperre wieder löst. Leider verbraucht man so unnötig Filmmaterial, das dann unbelichtet bleibt. Da man ja eh nur Platz für 8 Bilder auf der Rolle hat, ist das in jedem Fall ärgerlich.

Michaelsberg – Zeiss Ikon Ercona – Fomapan 100 – mit Gimp bearbeitet

Als Film habe ich hier Fomapan sowohl mit ISO 100 als auch mit ISO 200 verwendet und diesen schließlich in Amaloco AM 74 entwickelt.

Zeiss Ikon Ercona – viel Gimp

Michaelsberg – Zeiss Ikon Ercona – Fomapan 100 – mit Gimp bearbeitet

>>> Bei eBay nach einer Zeiss Ikon Ercona suchen (Affiliate Link)

Zeiss Ikon Ercona mit Novar Anastigmat 1:4,5 / f=11cm