Schlagwort-Archive: Kodak Ektar

Horseman VH-R – Erfahrungen eines Fußgängers

Die Moosalb bei Ettlingen – Horseman VH-R – Fujicolor Pro 400H

Dem Wanderer, also mir, der da an einem strahlenden Sommertag mit einer Horseman VH-R im Gepäck, schwitzend die Hügel des Nordschwarzwaldes hinaufkraxelte, kam unwillkürlich dieser berühmte Satz in den Sinn:

„Ein Pferd! Ein Pferd! Mein Königreich für ein Pferd!“, so soll der grausame Richard III. in der Schlacht von Bosworth Fields ausgerufen haben, nachdem man ihm sein Pferd unterm Hintern weggeschossen hatte und kurz bevor er dann selber dahin gemetzelt wurde. Ob’s stimmt? Man weiß es nicht. William Shakespeare hat ihm die Worte in den Mund gelegt.

Mir aber, armem Wandersmann stand trotz der Horseman kein Reittier zur Verfügung.

Die Horseman VH-R

Ich wäre mit einem Maultier zufrieden gewesen, oder einem Esel oder einem Bernhardiner und hätte sogar einen meiner Mitbewohner(innen) als willigen Scherpa akzeptiert. Doch leider war es nichts mit alledem. Selbst ist der Mann war angesagt an diesem Tag. Denn das Gewicht, das die Horseman VH-R mit sich bringt, ist mit einer Kleinbildkamera nicht mehr zu vergleichen. Dabei ist die Horseman VH-R noch eine der leichteren Kameras dieser Größenordnung. Aber dank Zubehör summiert sich das ganze dann doch zu einer ansehnlichen Zahl, wie wir gleich sehen werden.

Fangen wir mal von vorne an. Mit Rückteil und angeschraubter Wechselplatte bringt die Horseman VH-R stolze 2 kg auf die Waage. Das Objektiv, es ist das einzige das ich habe, ein Tokyo Kogaku Super Horseman 1:4,5/105mm nebst Deckeln und dem Drahtauslöser wiegt zusätzliche 420 Gramm. Zwei Filmkassetten hatte ich dabei, eine Horseman 6×9 mit 420 Gramm und eine von Mamiya 6×7 mit 400 Gramm. Und dann noch ein der Kamera angemessenes Stativ mit 3,5 Kg. Ein schwarzes T-Shirt als Dunkeltuch und ein alter Agfa Gucki als Lupe bringen gemeinsam 200 weitere Gramm auf die Waage.
Auch der Rucksack selber ist nicht gewichtslos sondern trägt mit 1,7 kg zum Gesamtgewicht bei. Dazu kommen 1,5 kg Wasser, um unterwegs nicht auszutrocknen und noch schätzungsweise weitere 500 Gramm für Apfel, Ei und Käsebrot. Das ist sozusagen die Minimalausstattung, denn natürlich waren im Gepäck noch eine alte Agfa Billy Rollfilmkamera (740 Gramm) für Vergleichsfotos und meine Pentax K20D mit Sigma 17-70mm (1,4 kg), für alle Fälle.
Zusammengerechnet kommt man so auf stolze 13,5 kg oder eben 11,4, wenn man die zusätzlichen Kameras weglässt und nur die Horseman betrachtet. Ungefähr so als würde man eine Kiste Bier mit sich herumschleppen (fast).

Horseman VH-R2000
Objektiv420
Filmkassetten820
Stativ3500
Einstelltuch200
Rucksack1700
Wasser1500
Verpflegung500
Zwischensumme11,4 kg
Pentax K20D m. Objektiv1400
Agfa Billy I740
Gesamt:13,5 kg
Digitalis purpurea – Fingerhut im Moosalbtal – Horseman VH-R – Fujicolor Pro 400H

Das ist eine ganze Menge, die man da zusätzlich zum eigenen, nicht unerheblichen Gewicht den Berg hinauf wuchten muss. Und dabei habe ich die verschiedene Kleinteile, wie drei Filme, meinen Tabak, ein Feuerzeug, Handy, Lesebrille, Geldbeutel voller Kleingeld und ein Klappmesser, falls irgendwo ein schmackhafter Pilz herumstehen sollte, noch gar nicht mit berücksichtigt.
Logisch, dass das Bedürfnis anzuhalten und das gleich mal erste Foto zu machen schon nach wenigen Metern über mich kam. Schweißüberströmt, versteht sich.

Mit dem Handy aufgenommen – Horseman VH-R – Fujicolor Pro 400H

Betrachten wir aber zunächst mal die Inneren Werte der Horseman VH-R. Es handelt sich um eine typische Laufbodenkamera, die es erlaubt die Objektivstandarte mit Balgen aus dem aufgeklappten Gehäuse herauszuziehen. Das besondere an der Horseman VH-R ist, dass sie nicht nur über die Mattscheibe fokussiert werden kann, sondern neben dem auf dem Gehäuse angebrachter Leuchtrahmensucher noch einen Entfernungsmesser besitzt.

Der Leuchtrahmensucher lässt sich genauso, wie das Rückteil drehen und zeigt für verschiedene Brennweiten den Bildausschnitt an. Der Entfernungsmesser ist recht praktisch, kann man so so schon einmal eine grobe Schärfeeinstellung vornehmen, ohne unters Dunkeltusch krabbeln zu müssen. Er ist bei meiner Kamera leider nicht zu hundert Prozent exakt, weshalb in jedem Fall über die Mattscheibe fokussiert werden muss. Dass auch das Rückteil der Horseman VH-R von Portrait auf Landscape gedreht werden kann, habe ich bereits erwähnt.

Laufboden gesenkt, Front Tilt, Back Tilt – Horseman VH-R – mit dem Handy geknippst

Konzipiert ist die Horseman für Aufnahmen im Format 6×9 auf 120er Rollfilm. Es handelt sich dabei also um eine Mittelformatkamera, obwohl es auch die Möglichkeit gibt, durch die Kamera durch den Austausch des Rückteils auf 4×5 zu adaptieren womit man eine Großformatkamera erhalten würde. Da ich diese Erweiterung nicht besitze kann ich leider auch keine Aussagen über die Praktikabilität davon treffen.

Hat man das Bild über die Mattscheibe korrekt fokussiert, dann kann man das normale Rückteil gegen den normalen Horseman Filmadapter im 6×9-Format austauschen oder wahlweise einen 6×7 Filmadapter von Mamiya, der hier ebenfalls passt, verwenden.

Waldweg im Moosalbtal – Horseman VH-R – Fomapan 200

Die Horseman VH-R verfügt über Front-Tilt und -Shift und ebenfalls Back Tilt. Das Rückteil lässt sich tatsächlich etwa 2 Zentimeter herausziehen, was bei längeren Brennweiten oder im Nahbereich ganz nützlich ist. Auch der Laufboden lässt sich absenken.
Die Verstellmöglichkeiten habe ich bisher noch nicht genutzt, einfach weil bei den hohen Sommertemperaturen die Arbeit unterm Einstelltuch alles andere als erquickend war, aber natürlich auch, weil ich die Kamera zunächst einmal in ihrer Grundfunktionalität kennen lernen wollte.

Ein wenig blurry – mein erstes Foto mit der Horseman VH-R – Fomapan 200

Das Tokyo Kogaku Super Horseman 1:4,5 / 105mm. Der Verschluß Seiko SVM bietet Verschlußzeiten von 1 Sekunde bis 1/500. Die Blende kann in einem Bereich von 4,5 bis 32 eingestellt werden. Es ist leider das einzige Objektiv, das ich derzeit für diese Kamera besitze, sollte aber zunächst einmal ausreichen, bis ich mich mit dem System mehr vertraut gemacht habe. Leider ist der in die Kamera hineinragende Teil des 105er Objektivs so groß, dass sich die Kamera mit eingebauter Linse nicht schließen lässt. Ich muss also bei Aufbau der Kamera auch immer noch das Objektiv befestigen.

Pflanze im Hinterhof – Horseman VH-R – Fomapan 100

Inzwischen habe ich auf mehreren Wanderungen verschiedene Filme verschossen. Gewöhnungsbedürftig war es rechtzeitig den Schieber herauszuziehen oder wieder zurückzustecken oder auch einfach den Film weiterzuspulen. Auch das fokussieren, wenn einem der Schweiß gerade die Augen ausbrennt, ist nicht so einfach. Das bisher schönste Ergebnis hat dabei meiner Meinung nach der Fujicolor Pro 400H geliefert. Entwickelt habe ich diesen im Compard Digibase C41 Kit, dabei habe ich die Bleichzeit um 30 Sekunden vermindert.

Im Moosalbtal – Horseman VH-R – Kodak Ektar

Leider habe ich mir bei den verschiedenen Fotos, die du hier im Artikel siehst, nicht die Werte für Blende und Zeit notiert, denke aber man kann sich doch ein Bild von den Möglichkeiten der Kamera machen.

Falls du selber auf der Suche nach einer Horseman VH-R bist >>> empfehle ich einen Blick auf eBay (Affiliate Link). Dort habe ich letztendlich auch meine Kamera her.

Agfa Billy I mit Agfa Agnar 1:6,3/105

Die erste Agfa Billy I wurde bereits 1931 in den Kamerawerken München von Agfa zusammengeschraubt. Mein Exemplar verließ die Produktionsstätte vermutlich in den frühen 50er Jahren. Überhaupt scheint die Agfa-Billy-Reihe eine ausgeprochene Erfolgsserie gewesen zu sein. Und neben dem hier vorliegenden Modell „Billy I“ gab es noch einige andere Modelle wie Optima, Record oder Clack, die sich in Ausstattung aber auch grundlegen Konstruktionsmerkmalen von der Billy I unterschieden.

Der Bahnhof in Karlsruhe im April – wegen Corona wie ausgestorben – Agfa Billy I – Fomapan 200

Die Agfa Billy I ist ein extrem einfach gebaute Klappkamera mit Balgen. Bei meinem Exemplar wurde als Objektiv ein dreilinsiges Agnar mit einer Brennweite von 105 mm und einer Maximalblende von 6,3 eingebaut. Als Verschluß dient ein Vario aus dem Hause Gauthier.

Gebäude in Karlsruhe – Agfa Billy I – Fomapan 200

Die Geschwindigkeit des Verschlusses lässt sich stufenlos von 1/25 bis 1/200 einstellen. Auch eine Langzeitbelichtung ist möglich. Ebenfalls stufenlos erfolgt die Einstellung der Blende zwischen 6,3 und 22.

Für einen Schärfetest gut geeignet – Das Schloß in Karlsruhe – Agfa Billy I – Fomapan 200

Scharfstellen lässt sich das Objektiv von 1 m bis unendlich.

Auf der Gehäuseoberseite findet sich lediglich ein Rad, um den Film weiterzuspulen. Einen Auslöser sucht man zunächst vergeblich. Dieser versteckt sich in der Nähe des Scharniers vom Objektivdeckel. Überhaupt ist dr Auslösemechanismus sehr einfach gehalten, was natürlich auch einen Vorteil hat. Was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.

Fast wie gemalt – ein Waldweg im Schwarzwald – Agfa Billy I – Kodak Ektar 100

Am besten ist es, wenn man einen Drahtauslöser verwendet. Ein Anshcluß dafür ist vorhaneden. Auch ein Stativgewinde ist vorhanden. Dieses befindet sich mittig im Objektivdeckel.

Die Agfa Billy I verwendet 120er Rollfilm und kann dann je Film 8 Fotos im Format 6×9 produzieren.

Nur der obere Teil vom Foto – wg. einem Lichtleck habe ich es beschnitten – Schwarzwald – Agfa Billy I – Kodak Ektar 100

Für meine Versuche habe ich die Kamera zunächst mit einem Fomapan 200 geladen und danach mit einem Kodak Ektar. Den Fomapan habe ich dann in Fomadon LQN entwickelt. Den Kodak Ektar habe ich mit mit dem Compard Digibase C41-Kit behandelt. Die Negative wurden dann mit einem Epson Perfection V550 eingescannt.

Leider hat meine Billy ein Lichtleck, was ich erst nachdem 2 Filme verschossen waren bemerkt habe. Deshalb habe ich manche der Beispielfotos zugeschnitten. Man kann aber dennoch erkennen, zu welch schönen Fotos diese Kamera fähig ist. Die Schärfeleistung des alten Agnars ist beachtlich. Vorausgesetzt man schafft es die Entfernung korrekt einzustellen, was natürlich nicht immer zu 100% gelingt.

Ebenfalls zugeschnitten – Agfa Billy I auf Kodak Ektar 100

Interessant ist auch die Farbwiedergabe auf dem Kodak Ektar, die mich teilweise an alte Postkartenmotive der 60er und 70er Jahre erinnert.

Wald im frühen Gegenlicht – Agfa Billy I – Kodak Ektar

Überarbeitet man die Fotos schließlich noch mit einem Bildbearbeitungsprogramm, dann kann man sich über die Ergebnisse nicht beschweren. Es sind hervorragende Fotos mit der Agfa Billy I möglich, die sich vor so manchem modernen Equipment nicht zu verstecken brauchen.

Meinen Apparat aus dem Hause Agfa habe ich für eine handvoll Euro bei Ebay gefunden. Dort sollte man ein gut erhaltenes Gerät für etwa 20 Euro bekommen können. Möglicherweise kann man auch für etwas weniger Geld ein Schnäppchen machen.

Wer selber auf Ebay suchen möchte, der kann gerne den folgenden Link verwenden:

>>> Jetzt bei Ebay nach einer Agfa Billy I suchen (Affiliate Link)

Agfa Billy I

Coronet Flashmaster – Bakelitkamera aus Birmingham

Die Firma Coronet mit Sitz im englischen Birmingham war der Hersteller zahlreicher Boxkameras, die ab 1926 in zahlreichen Modellen auf den Markt kamen. Die hier verwendete Coronet Flashmaster wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts produziert.

Es handelt sich um ein technisch sehr einfaches Gerät mit einer festen Meniskuslinse ohne die Möglichkeit, den Abstand einzustellen. Tatsächlich kann an dieser Kamera nichts eingestellt werden. Ja, überhaupt nichts. Man hat weder Einfluss auf die Verschlusszeit noch auf die Blende. Man kann das Bildergebnis nur durch die Wahl des Films und seiner ISO-Zahl beeinflussen. Umso angenehmer war ich von den ersten Ergebnissen überrascht.

Die Kamera mit ihrem kubischen Design macht zunächst einen etwas klobigen Eindruck. Sie ist aus schwarzem Bakelit gefertigt, dem man durch ein feines Rillendesign und abgerundete Kanten versucht hat seine Wuchtigkeit zu nehmen. Die Verzierungen an der Frontseite sind lediglich aufgeklebt. Der einfache Durchsichtsucher thront neben dem silbrig gehaltenen Rad für den Filmtransport auf der Oberseite der Kamera. Ein rotes Folienfenster zur Kontrolle des Filmfortschritts ist zentral in der Mitte der Rückwand angebracht.

Als Film verlangt die Coronet Flashmaster nach einem 120er Rollfilm. Darauf produziert sie dann 12 Negative im Format 6×6.

Die Brennweite der Linse beträgt 70 mm. Die Verschlussgeschwindigkeit liegt bei etwa 1/30 Sekunde möglicherweise auch geringfügig schneller. Die ebenfalls fixe Blende beträgt etwa 13, wie ich nachgemessen habe.

Seitlich befindet sich dann noch der Blitzanschluss, dem die Flashmaster wohl ihren Namen zu verdanken hat. Bis auf diesen Blitzanschluss gleicht sie ansonsten einem anderen Modell, der Coronet Cadet, wie ein Ei dem anderen.

Die Möglichkeit zur Stativmontage und auch der Anschluss für einen Drahtauslöser fehlen.

Leider findet man kaum Informationen über die Coronet Flashmaster. Verwirrend ist auch, dass es anscheinend auch ein Modell mit rundem Objektiv gegeben hat, das ebenfalls den Namen Flashmaster erhalten hat.

Für meinen Test habe ich zunächst einen Isopan 100 in die Kamera eingelegt. Mein Spaziergang führte mich entlang der Alb über die Wiesen im Albtal zwischen Ettlingen und Bad Herrenalb. Die Fotos entstanden zwischen 12 und 15 Uhr an einem sonnigen Tag im April mit strahlend blauem Himmel.

Für einen 100 ISO Film in Verbindung mit den Werten der Kamera, also f/13 und 1/30s entsprachen die Lichtwerte ziemlich passend einer ausreichenden Belichtung. Deshalb habe ich den Film dann auch mit der normalen Entwicklungszeit in Fomadon LQN entwickelt.

Überrascht war ich dann doch vom Ergebnis. Trotz der einahen Linse war es möglich scharfe Fotos zu erhalten. Zumindest im Zentrum des Bildes. Etwa ein Drittel der Fotos vom Zentrum aus betrachtet, kann man als scharf bezeichnen. Danach beginnen sich die Konturen aufzulösen. An den äußeren Rändern kommt es dann zu Verzerrungen, die den Fotos eine spezifische Anmutung geben.

Überzeugt vom Resultat habe ich dann einige Wochen später einen weiteren Film geopfert. Dieses mal sollte es ein Kodak Ektar sein. Über eine Korrektur für Farbfilme verfügt die CoronetFlashmaster natürlich nicht (nehme ich an), um so gespannter war ich auf das Ergebnis.

Beim Probelauf war das Wetter nicht ganz so günstig. Zwar schien an diesem Tag im Mai ebenfalls die Sonne, aber vereinzelte Wolken schoben sich ab und zu davor. Die Uhrzeit bei diesen Fotos war etwa gegen 12 Uhr mittags.

Den Kodak Ektar 100 habe ich dann schließlich standardmäßig mit dem Compard Digibase C41-Kit entwickelt.

Die S&W-Negative vom Isopan 100 wurden auf dem Epson Perfection V39 mittels selbstgebastelter Tablet-Durchlichteinheit gescannt. Die Negative vom Kodak Ektar habe ich zwischen zwei Glasplatten geklemmt und mittels Tablet durchleuchtet.

Dabei waren die Glasplatten etwa 10 cm vom Tablet entfernt, um zu verhindern dass sich die Struktur des Tabletdisplays ungünstig bemerkbar macht. Dann wurden die Negative mit Hilfe der Pentax K20D abfotografiert.

Coronet-Kameras scheinen bei Sammlern beliebt zu sein, sie tauchen nicht ganz so häufig bei eBay auf und sind dann auch noch mäßig teuer, wie ich finde. Mit etwas Glück kann man eine Flashmaster, oder eines der anderen Modelle für 10 bis 20 Euro erstehen.

Mit diesem Link kannst du jetzt bei eBay nach einer –> Coronet Flashmaster suchen. (Affiliate Link)