Schlagwort-Archive: Digibase

Agfa Billy I mit Agfa Agnar 1:6,3/105

Die erste Agfa Billy I wurde bereits 1931 in den Kamerawerken München von Agfa zusammengeschraubt. Mein Exemplar verließ die Produktionsstätte vermutlich in den frühen 50er Jahren. Überhaupt scheint die Agfa-Billy-Reihe eine ausgeprochene Erfolgsserie gewesen zu sein. Und neben dem hier vorliegenden Modell „Billy I“ gab es noch einige andere Modelle wie Optima, Record oder Clack, die sich in Ausstattung aber auch grundlegen Konstruktionsmerkmalen von der Billy I unterschieden.

Der Bahnhof in Karlsruhe im April – wegen Corona wie ausgestorben – Agfa Billy I – Fomapan 200

Die Agfa Billy I ist ein extrem einfach gebaute Klappkamera mit Balgen. Bei meinem Exemplar wurde als Objektiv ein dreilinsiges Agnar mit einer Brennweite von 105 mm und einer Maximalblende von 6,3 eingebaut. Als Verschluß dient ein Vario aus dem Hause Gauthier.

Gebäude in Karlsruhe – Agfa Billy I – Fomapan 200

Die Geschwindigkeit des Verschlusses lässt sich stufenlos von 1/25 bis 1/200 einstellen. Auch eine Langzeitbelichtung ist möglich. Ebenfalls stufenlos erfolgt die Einstellung der Blende zwischen 6,3 und 22.

Für einen Schärfetest gut geeignet – Das Schloß in Karlsruhe – Agfa Billy I – Fomapan 200

Scharfstellen lässt sich das Objektiv von 1 m bis unendlich.

Auf der Gehäuseoberseite findet sich lediglich ein Rad, um den Film weiterzuspulen. Einen Auslöser sucht man zunächst vergeblich. Dieser versteckt sich in der Nähe des Scharniers vom Objektivdeckel. Überhaupt ist dr Auslösemechanismus sehr einfach gehalten, was natürlich auch einen Vorteil hat. Was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.

Fast wie gemalt – ein Waldweg im Schwarzwald – Agfa Billy I – Kodak Ektar 100

Am besten ist es, wenn man einen Drahtauslöser verwendet. Ein Anshcluß dafür ist vorhaneden. Auch ein Stativgewinde ist vorhanden. Dieses befindet sich mittig im Objektivdeckel.

Die Agfa Billy I verwendet 120er Rollfilm und kann dann je Film 8 Fotos im Format 6×9 produzieren.

Nur der obere Teil vom Foto – wg. einem Lichtleck habe ich es beschnitten – Schwarzwald – Agfa Billy I – Kodak Ektar 100

Für meine Versuche habe ich die Kamera zunächst mit einem Fomapan 200 geladen und danach mit einem Kodak Ektar. Den Fomapan habe ich dann in Fomadon LQN entwickelt. Den Kodak Ektar habe ich mit mit dem Compard Digibase C41-Kit behandelt. Die Negative wurden dann mit einem Epson Perfection V550 eingescannt.

Leider hat meine Billy ein Lichtleck, was ich erst nachdem 2 Filme verschossen waren bemerkt habe. Deshalb habe ich manche der Beispielfotos zugeschnitten. Man kann aber dennoch erkennen, zu welch schönen Fotos diese Kamera fähig ist. Die Schärfeleistung des alten Agnars ist beachtlich. Vorausgesetzt man schafft es die Entfernung korrekt einzustellen, was natürlich nicht immer zu 100% gelingt.

Ebenfalls zugeschnitten – Agfa Billy I auf Kodak Ektar 100

Interessant ist auch die Farbwiedergabe auf dem Kodak Ektar, die mich teilweise an alte Postkartenmotive der 60er und 70er Jahre erinnert.

Wald im frühen Gegenlicht – Agfa Billy I – Kodak Ektar

Überarbeitet man die Fotos schließlich noch mit einem Bildbearbeitungsprogramm, dann kann man sich über die Ergebnisse nicht beschweren. Es sind hervorragende Fotos mit der Agfa Billy I möglich, die sich vor so manchem modernen Equipment nicht zu verstecken brauchen.

Meinen Apparat aus dem Hause Agfa habe ich für eine handvoll Euro bei Ebay gefunden. Dort sollte man ein gut erhaltenes Gerät für etwa 20 Euro bekommen können. Möglicherweise kann man auch für etwas weniger Geld ein Schnäppchen machen.

Wer selber auf Ebay suchen möchte, der kann gerne den folgenden Link verwenden:

>>> Jetzt bei Ebay nach einer Agfa Billy I suchen (Affiliate Link)

Agfa Billy I

Coronet Flashmaster – Bakelitkamera aus Birmingham

Die Firma Coronet mit Sitz im englischen Birmingham war der Hersteller zahlreicher Boxkameras, die ab 1926 in zahlreichen Modellen auf den Markt kamen. Die hier verwendete Coronet Flashmaster wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts produziert.

Es handelt sich um ein technisch sehr einfaches Gerät mit einer festen Meniskuslinse ohne die Möglichkeit, den Abstand einzustellen. Tatsächlich kann an dieser Kamera nichts eingestellt werden. Ja, überhaupt nichts. Man hat weder Einfluss auf die Verschlusszeit noch auf die Blende. Man kann das Bildergebnis nur durch die Wahl des Films und seiner ISO-Zahl beeinflussen. Umso angenehmer war ich von den ersten Ergebnissen überrascht.

Die Kamera mit ihrem kubischen Design macht zunächst einen etwas klobigen Eindruck. Sie ist aus schwarzem Bakelit gefertigt, dem man durch ein feines Rillendesign und abgerundete Kanten versucht hat seine Wuchtigkeit zu nehmen. Die Verzierungen an der Frontseite sind lediglich aufgeklebt. Der einfache Durchsichtsucher thront neben dem silbrig gehaltenen Rad für den Filmtransport auf der Oberseite der Kamera. Ein rotes Folienfenster zur Kontrolle des Filmfortschritts ist zentral in der Mitte der Rückwand angebracht.

Als Film verlangt die Coronet Flashmaster nach einem 120er Rollfilm. Darauf produziert sie dann 12 Negative im Format 6×6.

Die Brennweite der Linse beträgt 70 mm. Die Verschlussgeschwindigkeit liegt bei etwa 1/30 Sekunde möglicherweise auch geringfügig schneller. Die ebenfalls fixe Blende beträgt etwa 13, wie ich nachgemessen habe.

Seitlich befindet sich dann noch der Blitzanschluss, dem die Flashmaster wohl ihren Namen zu verdanken hat. Bis auf diesen Blitzanschluss gleicht sie ansonsten einem anderen Modell, der Coronet Cadet, wie ein Ei dem anderen.

Die Möglichkeit zur Stativmontage und auch der Anschluss für einen Drahtauslöser fehlen.

Leider findet man kaum Informationen über die Coronet Flashmaster. Verwirrend ist auch, dass es anscheinend auch ein Modell mit rundem Objektiv gegeben hat, das ebenfalls den Namen Flashmaster erhalten hat.

Für meinen Test habe ich zunächst einen Isopan 100 in die Kamera eingelegt. Mein Spaziergang führte mich entlang der Alb über die Wiesen im Albtal zwischen Ettlingen und Bad Herrenalb. Die Fotos entstanden zwischen 12 und 15 Uhr an einem sonnigen Tag im April mit strahlend blauem Himmel.

Für einen 100 ISO Film in Verbindung mit den Werten der Kamera, also f/13 und 1/30s entsprachen die Lichtwerte ziemlich passend einer ausreichenden Belichtung. Deshalb habe ich den Film dann auch mit der normalen Entwicklungszeit in Fomadon LQN entwickelt.

Überrascht war ich dann doch vom Ergebnis. Trotz der einahen Linse war es möglich scharfe Fotos zu erhalten. Zumindest im Zentrum des Bildes. Etwa ein Drittel der Fotos vom Zentrum aus betrachtet, kann man als scharf bezeichnen. Danach beginnen sich die Konturen aufzulösen. An den äußeren Rändern kommt es dann zu Verzerrungen, die den Fotos eine spezifische Anmutung geben.

Überzeugt vom Resultat habe ich dann einige Wochen später einen weiteren Film geopfert. Dieses mal sollte es ein Kodak Ektar sein. Über eine Korrektur für Farbfilme verfügt die CoronetFlashmaster natürlich nicht (nehme ich an), um so gespannter war ich auf das Ergebnis.

Beim Probelauf war das Wetter nicht ganz so günstig. Zwar schien an diesem Tag im Mai ebenfalls die Sonne, aber vereinzelte Wolken schoben sich ab und zu davor. Die Uhrzeit bei diesen Fotos war etwa gegen 12 Uhr mittags.

Den Kodak Ektar 100 habe ich dann schließlich standardmäßig mit dem Compard Digibase C41-Kit entwickelt.

Die S&W-Negative vom Isopan 100 wurden auf dem Epson Perfection V39 mittels selbstgebastelter Tablet-Durchlichteinheit gescannt. Die Negative vom Kodak Ektar habe ich zwischen zwei Glasplatten geklemmt und mittels Tablet durchleuchtet.

Dabei waren die Glasplatten etwa 10 cm vom Tablet entfernt, um zu verhindern dass sich die Struktur des Tabletdisplays ungünstig bemerkbar macht. Dann wurden die Negative mit Hilfe der Pentax K20D abfotografiert.

Coronet-Kameras scheinen bei Sammlern beliebt zu sein, sie tauchen nicht ganz so häufig bei eBay auf und sind dann auch noch mäßig teuer, wie ich finde. Mit etwas Glück kann man eine Flashmaster, oder eines der anderen Modelle für 10 bis 20 Euro erstehen.

Mit diesem Link kannst du jetzt bei eBay nach einer –> Coronet Flashmaster suchen. (Affiliate Link)

Voigtländer Vito B mit Color Skopar 1:3,5 / 50mm

Eher nebenher habe ich hier mit der Voigtländer Vito B einen Farbfilm der Marke Extrafilm mit ISO 200 zu Ende geknipst. Abgelaufen war der Film bereits 2009. Eigentlich war ich an diesem Vormittag mit der Agfa Synchro Box 600 unterwegs.

Immer wieder ein beliebtes Fotomotiv – das dreibeinige Pferd in Karlsruhe

Ebenfalls neu war die darauf folgende Farbentwicklung für mich. Tatsächlich war dies der erste Film, den ich mit dem Ready-to Use-Kit von Digibase im C41 Verfahren entwickelt habe. Dementsprechend gespannt war ich auf das Ergebnis.

Die Kamera die zum Einsatz kam war eine Voigtländer Vito B mit einem Color Skopar 1:3,5 / 50mm. Nicht gerade lichtstark, aber durchaus brauchbar.

Volkswohnung Karlsruhe

Die Vito B wurde ab 1954 hergestellt. Es gab zwei Modelle mit diesem Namen, die sich äußerlich vor allem durch die Größe des Suchers und ein diesem Größenunterschied angepasstes Gehäuseoberteil unterscheiden. Die größere Version der beiden Modelle kam ab 1957 in den Handel.

Die Firma Voigtländer wurde bereits 1756 in Wien gegründet und stellte zunächst optische Gerätschaften her. Die spätere Produktion der Objektive und Kameras fand in Braunschweig statt. 1971 meldete das Unternehmen Konkurs an.

Schloßplatz Karlsruhe

Die heute noch erhältlichen Kameras und Objektive, die die Bezeichnung Voigtländer tragen, stammen von der Firma Cosina in Japan, die sich die Namensrechte gesichert hat.

Zurück zur Vito B. Zwei eher außergewöhnliche Dinge springen ins Auge. Ohne eingelegten Film lässt sich die Kamera mit gespanntem Verschluss nicht auslösen. Grund dafür ist, dass beim Filmtransport auch ein kleines Zahnrad mitbewegt wird, welches den Verschluss entriegelt.

Säulengang am Schloßplatz

Will man die Kamera also ohne Film testen, dann muss man das Gehäuse öffnen und dann, etwa mit dem Fingernagel, das Rädchen manuell drehen, bis der Auslösemechanismus entriegelt wird.

Ebenfalls außergewöhnlich ist das Rückspulen des Films geregelt. Um dieses zu bewerkstelligen muss man einen versteckt am linken Gehäuserand zu findenden Hebel nach hinten ziehen. Daraufhin springt der Knopf zum Rückkurbeln des Films oben aus dem Gehäuse.

Einer der Herkulesse vor dem Schloß in Karlsruhe

Das Color-Skopar kann anscheinend unterschiedlich aufgebaut sein. Das ältere Modell der Vito B, das ich hier getestet habe, erlaubt Blenden von 3,5 bis 16. Diese werden auf dem äußeren Ring eingestellt.

Mit dem mittleren Ring erfolgt die Einstellung der Entfernung zwischen 1 Meter und Unendlich.

Der dritte Ring schließlich dient zur Einstellung der Geschwindigkeit zwischen 1 Sekunde und 1/300s. Eine Langzeitbelichtung ist ebenfalls möglich. Der Verschluß trägt die Bezeichnung Prontor-SVS.

Das neuere Modell, das mir zum Vergleich zur Verfügung steht, zeigt einen anderen Aufbau des Color Skopar Objektivs. Der äußere Ring dient hier der Entfernungseinstellung. Die kleinste Blendenöffnung ist 22. Die Blende wird hier am mittleren Ring eingestellt. Ebenfalls ein Prontor-SVS-Verschluss bildet den Abschluß. Die Geschwindigkeit reicht auch hier von 1 Sekunde bis 1/300s. Außergewöhnlich ist die Kopplung von Verschlusszeit und Blende.

Beide Kameramodelle verfügen über einen Blitzschuh und die Möglichkeit den Blitz auf unterschiedliche Art zu synchronisieren. Die Einstellmöglichkeiten sind V, X und M für den Synchronisationsmodus. Mangels Blitzgerät habe ich diese allerdings nicht ausprobiert.

Nachdem ich den Film entwickelt hatte, habe ich die Negative mit einem „Traveler TV 6500“ Scanner eingescannt. Das Gerät ist schon etwas betagt und die maximal Auflösung nicht gerade berauschend. Aber für meine Testreihe hat es seinen Zweck erfüllt.

Nachbearbeitet habe ich die Bilder dann mit Gimp.

Tja, was soll ich sagen – abgelaufener Film, zum ersten mal selbst entwickelt und dazu noch Lichtleaks – das Ergebnis kann man hier bei den Fotos sehen…

Wer auf der Suche nach einem der Vito B – Modelle von Voigtländer ist, kann natürlich bei eBay fündig werden. Hier werden die Kameras teilweise für wenig Geld gehandelt und es ist nicht ungewöhnlich, dass man ein gut erhaltenes Exemplar für 10 bis 20 Euro findet.

>>> bei eBay nach einer Voigtländer Vito B suchen (Affiliate Link)

Zeiss Ikon Ercona mit Kodak Ektar 100

Am vergangenen Wochenende habe ich noch einmal die Zeiss Ikon Ercona zur Hand genommen und habe sie, gefüllt mit einem 120er Kodak Ektar 100 einmal rund um das malerische Moosbronn im nördlichen Schwarzwald geführt.

Waldweg nahe Waldbronn – Zeiss Ikon Ercona mit Kodak Ektar 100

Das Objektiv, das an meinem Exemplar angebaut ist, ist ja ein Novar Anastigmat, das mir mit einer maximalen Blendenöffnung von 4,5 lichtstark genug erschien, um auch bei weniger guten Lichtverhältnissen im Wald ausreichend belichtete Fotos zu machen.

Wie schon bei meinem ersten Versuch – nachzulesen hier: Kamera: Zeiss Ikon Ercona mit Novar Anastigmat 1:4,5 f=11cm – gab es Probleme mit dem Filmtransport, weil die Doppelbelichtungssperre ungenau arbeitet.

Für die Entwicklung des Films habe ich das Digibase C41 Kit mit fertigen Arbeitslösungen verwendet. Das war jetzt der zweite Film, den ich mit diesem Kit entwickelt habe, und ich finde, die Ergebnisse werden allmählich besser.

Waldweg im Herbstwald – Zeiss Ikon Ercona mit Kodak Ektar 100

Digitalisiert habe die Negative dann mit Hilfe meiner Pentax K20D. Die Negative wurden dazu auf eine von unten mit dem Tablet beleuchtete Glasscheibe gelegt. Die Digitalkamera war auf ein Stativ montiert.

Als Blende habe ich 5,6 verwendet. Die geringe Schärfentiefe verhindert, dass die Pixelstruktur des Tabletbildschirms auf dem Foto sichtbar wird. Naja, zumindest in der Theorie. Bei meinen Fotos ist nach wie vor das Gitternetz der Tabletoberfläche zu sehen. Vor allem, wenn man die Bilder stark vergrößert.

Alternativ könnte man den Abstand zwischen Negativ und Tablet mehr erhöhen, muss dann aber mit etwas weniger Licht auskommen und dementsprechend länger belichten. Bei mir betrug der Abstand 4 cm.

Umgewandelt und bearbeitet habe ich die Negative danach mit Gimp. Die Resultate sieht man hier im Artikel.

Leider doppelbelichtet, trotz Doppelbelichtungssperre.

Von den acht Fotos, die möglich gewesen wären, war das erste Bild überhaupt nicht belichtet, offensichtlich hat hier der Verschluss nicht ausgelöst. Das zweite war dann offensichtlich durch Verwacklung so unscharf, dass es als misslungen gelten kann.

Durch Überlappung, weil der Filmtransport eben teilweise nach Gefühl durchgeführt werden muss, sind zwei weitere Fotos nur teilweise brauchbar, und eines ist trotz Doppelbelichtungssperre doppelt belichtet worden.

Alle Fotos hier sind unter Verwendung eines Stativs entstanden.

Landschaft bei Moosbronn – Zeiss Ikon Ercona mit Kodak Ektar 100

Fazit: Die Ercona ist wegen der nicht sauber funktionierenden Doppelbelichtungsperre leider nicht so gut zu gebrauchen, wie ich mir das eigentlich wünschen würde. Zumindest gilt das für mein Exemplar.

Die Fotos an sich gefallen mir ganz gut. Die leicht verwaschenen Konturen vor allem mit offener Blende, haben etwas malerisches an sich. Ich werde die Kamera auf jeden Fall noch ein weiteres mal ausprobieren, bevor ich ein abschließendes Urteil fällen werde.

Aktuelle Angebote von Zeiss Ikon Ercona Kameras bei Ebay: